Spezialisierung Ressourceneffizienz durch Digitalisierung + 1 Zusatzmodul
In Kooperation mit Hessen Trade & Invest und dem Mittelstand-Digital Zentrum DarmstadtDas CRISP-DM Modell (Cross Industry Standard Process for Data Mining) ist ein weit verbreitetes branchenübergreifendes Standardmodell für das Data Mining. Darauf aufbauend lernen Sie Digitalisierungsstrategien für Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für eigene Maßnahmen kennen.
Für den Transfer in die Praxis gehen die Dozenten auf die Erfahrungen der Teilnehmenden im Themenbereich Digitalisierung ein. Gemeinsam werden beispielhaft Anwendungen von Digitalisierungslösungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz erarbeitet.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Industrieunternehmen
- Ingenieurinnen und Ingenieure mit Bezug zur Produktentwicklung oder Produktion
- Mitarbeitende mit interner Beraterfunktion
- Mitarbeitende, die Effizienzmaßnahmen und Managementsysteme begleiten (z.B. Qualitäts- und Umweltmanagement)
Beratende
- Beratende Ingenieurinnen und Ingenieure
- Unternehmensberatende
- Energieberatende
Kursinhalte
- Grundlagen zu Ressourceneffizienz und Digitalisierung
- Ermittlung des Reifegrads der Digitalisierung im Unternehmen
- Einführung von Digitalisierungslösungen mit Hilfe des CRISP-DM Modells (Cross-industry standard process for data mining)
- Reifegradgerechte Wissensvermittlung anhand von Praxisbeispielen aus der Ressourceneffizienz
- Handlungshilfen für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis
Ressourceneffizienz, d.h. die Einsparung von Material und Energie, ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dabei ist die Erfassung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie Rohmaterial eine umfangreiche und komplexe Aufgabe. Aus diesem Grund wird im Zusatzmodul zunächst auf die zielgerichtete Aufnahme und Analyse bestehender Systeme und Systemzustände als Voraussetzung für Ressourceneffizienz eingegangen, sowie auf die Festlegung von Anforderungen an einen ressourceneffizienteren Zustand. Das Zusatzmodul bringt zudem konkret und anhand von Praxisbeispielen Maßnahmen zur Ressourceneffizienz-Steigerung nahe.
Kursinhalte
- Methoden zur Aufnahme von prozess- und produktbezogenen Ressourcenverbräuchen
- Methoden zur digital unterstützten Analyse von Ressourcenverbräuchen
- Entwicklung eines Verständnisses für Maßnahmen zur Gestaltung ressourceneffizienter Prozessalternativen
- Überblick zu Software und IKT-Systemen für die Erfassung und Bewertung von Ressourcenverbräuchen in der Produktion
Ihre Vorteile
Die Weiterbildung des VDI ZRE wird in Kleingruppen von bis zu 12 Personen durchgeführt. So ist ein intensiver Austausch mit den erfahrenen Dozenten möglich
Im Seminarpreis enthalten sind Weiterbildungsunterlagen sowie weitere Unterlagen (Versand per Post): VDI-Richtlinien-Paket Ressourceneffizienz (VDI 4800 Blatt 1 "Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen", VDI 4800 Blatt 2 "Ressourceneffizienz - Bewertung des Rohstoffaufwands", VDI 4801 "Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Strategien und Vorgehensweisen zum effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen".
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Seminars eine Teilnahmebestätigung des VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Anmeldung
Sie möchten gern an der Weiterbildung teilnehmen? Das freut uns! Die Anmeldung erfolgt oben rechts auf dieser Website.
Sollte kein Termin angegeben sein, schreiben Sie uns und wir informieren Sie, sobald es einen Weiterbildungstermin für diesen Kurs gibt: zre-qualifizierung[at]vdi.de.
Unser Ziel ist es, Anfragen zeitlich bzw. räumlich zu bündeln. Oder gibt es in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrem Netzwerk bereits 6-8 Interessierte? Dann fragen Sie nach einem Termin!
Kooperationspartner
in Kooperation mit